Intimpflege bei trockener Haut und Neurodermitis
Die Haut ist unser größtes Organ – weshalb wir uns gut darum kümmern sollten! Das gilt nicht nur für das Gesicht, sondern für den ganzen Körper. Denn wird die Haut trocken und empfindlich, ist das besonders im Intimbereich unangenehm. Um Beschwerden vorzubeugen, ist es wichtig zu wissen, wie und mit welchen Intimpflegeprodukten trockene Haut im Schambereich am besten gepflegt wird.
Werden Schamlippen und die Haut in der Intimzone nicht mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt, reagieren sie mit Rötungen, Irritationen und häufig auch mit Juckreiz. Das ist nicht nur nervig, sondern kann auch zu unangenehmen Entzündungen führen.
Eine allzu gut gemeinte Intimhygiene und Intimpflegeprodukte mit aggressiven oder allergenen Inhaltsstoffen (z.B. Parabene, SLS, Schwermetallrückstände, Mineralöle) bringen das empfindliche System der Intimflora aus dem Gleichgewicht. Daneben können auch Stress, Hormonmangel oder Stoffwechselerkrankungen Reizungen und vaginale Trockenheit zur Folge haben.
Was tun bei trockener Haut in der Intimregion?
Die sensible Intimzone benötigt ein Extra an Hautpflege. Aber wie wird speziell die Intimzone gepflegt, um Trockenheit entgegenzuwirken? Da eine tägliche Wäsche mit Wasser den äußeren Bereich der Vagina zwar reinigt, aber nicht mit Feuchtigkeit versorgt, ist eine feuchtigkeitsspendende Intimwaschlotion die beste Wahl. Danach sollte zusätzlich eine feuchtigkeitsspendende, hautberuhigende Intimpflegecreme angewendet werden, die im Idealfall auch juckreizlindernde Eigenschaften besitzt.
Wer jetzt denkt „Viel hilft viel!“, um trockene Intimhaut zu pflegen, liegt allerdings falsch. Intimdeos, Duschgels, parfümierte Seifen oder herkömmliche Waschlotionen sollten lieber vermieden werden, da sie viel zu aggressiv sind, die Balance der Scheidenflora stören und Haut wie Schamlippen noch mehr austrocknen können.
Welche Intimwaschlotionen halten den Intimbereich sauber und gesund?
Folgende Inhaltsstoffe sind hilfreich bei trockener Haut und unterstützen mit ihren Eigenschaften den natürlichen Säureschutzmantel:
- Hyaluronsäure spendet Feuchtigkeit und sorgt mit einer hohen Wasserbindekapazität dafür, dass die Haut nicht austrocknet.
- Milchsäure reguliert und stabilisiert den pH-Wert der Scheide, wirkt hautpflegend und unterstützt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut.
- Inhaltsstoff des Hafers beruhigt die Haut und hilft Juckreiz und Rötungen zu lindern.
- Der pflegende Naturextrakt aus der Braunalge (Fucus Vesiculosus) befeuchtet, schützt und versorgt die Haut mit Vitaminen und Mineralstoffen, befeuchtet und schützt mit Mucopolysacchariden.
- Jojoba-Öl und Vitamin E pflegen Haut und Schamlippen und machen sie geschmeidig.
- Zanthalene® beruhigt und lindert den Juckreiz.
Tipp: Leiden Sie unter Scheidentrockenheit? Weitere Infos zum Thema finden Sie hier.
Sehr trockene Haut bei Schuppenflechte und Neurodermitis bzw. atopische Dermatitis
Trockene Haut, auch im Intimbereich, kann verschiedenste Ursachen haben. Betroffene mit Schuppenflechte oder Neurodermitis bzw. atopischer Dermatitis leiden meist dauerhaft unter lästigen Symptomen wie schuppiger Haut und starkem Juckreiz.
Sehr trockene Haut?
Oft eine Fehlreaktion des Körpers
Beiden Erkrankungen liegt eine körperliche Fehlreaktion zugrunde, die aufgrund einer genetischen Veranlagung oder Überempfindlichkeit auf äußere Einflüsse zu Hautreizungen führt. Während bei Schuppenflechte der Körper im Übermaß Hautzellen produziert, sind bei einer Neurodermitis bzw. atopischen Dermatitis Entzündungen für die Beschwerden verantwortlich. Die Hautbarriere ist gestört und trocknet aus, wodurch Viren, Pilze und Bakterien leichter eindringen. Zu den Folgen gehört dann starker Juckreiz. Gerade in der Intimregion ist dies besonders unangenehm und Hautreizungen können sich dort sogar stärker bemerkbar machen als an anderen Stellen des Körpers. Schmerzhafter Juckreiz und nässende Hautstellen schränken zunehmend die Lebensqualität betroffener Personen ein.
Unspezifischer Juckreiz in der Intimzone
Was sind die Ursachen?
Viele Frauen leiden unter Juckreiz in der Intimzone, ohne dass eine Infektion oder Erkrankung vorliegt. Für die Beschwerden kann es unterschiedliche Ursachen geben. Die Intimflora ist bei ihnen von Natur aus empfindlicher als bei anderen Frauen oder äußere Reizungen wie Haarentfernung oder synthetische, zu enge Kleidung strapazieren ihre Intimhaut zu sehr. Auch vermehrtes Schwitzen oder langes, häufiges Baden sowie Schwimmen in chlorhaltigem Wasser kann dazu führen, dass die Schamlippen jucken und die Intimhaut spannt. Spezielle Intimwaschlotionen und juckreizlindernde Pflegeprodukte, die auf die Bedürfnisse trockener, empfindlicher Haut ausgerichtet sind, können helfen, Beschwerden zu lindern.