
Fragen zur Intimpflege und Intimhygiene
Was kann Probleme im Intimbereich auslösen.

Fragen zu den KadeFemin Produkten
Warum Intimpflegeprodukte sinnvoll sind.
Fragen Intimpflege
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
Ein unangenehmer Juckreiz im Intimbereich kann verschiedenste Auslöser haben. Zum einen neigt trockene Haut schneller zu Juckreiz, ebenso können Reizungen durch Haarentfernung oder enganliegende, nicht atmungsaktive Kleidung entstehen. Auch Infektionen wie beispielsweise ein Scheidenpilz kann in vielen Fällen starken, unangenehmen Juckreiz in Kombination mit einem weiß-krümeligen Ausfluss auslösen. Hierbei ist es wichtig die Symptome bei anhaltenden unklaren Beschwerden von Ihrem Frauenarzt abklären zu lassen.
Ursachen für Trockenheit im Intimbereich sind häufig Hormonschwankungen, die folgende Ursachen haben können:
- Wechseljahre
- Stillzeit
- Einnahme bestimmter Präparate, die eine zu niedrige Östrogendosierung besitzen und dadurch ein Östrogendefizit auslösen (z.B. Mikropillen)
- Krebstherapien (durch Hormonentzugstherapien oder operative Entfernung/Bestrahlung der Eierstöcke)
- Psychische und soziale Ursachen wie Angst, Stress und traumatische Erlebnisse
Auch eine Diabeteserkrankung kann durch eine geschwächte Durchblutung zu Scheidentrockenheit führen. Zudem kann eine übermäßige Intimhygiene mehr schaden als nutzen und Scheidentrockenheit begünstigen.
Da eine gesunde Intimflora nahezu geruchsneutral ist, sollten grundlos auftretende Gerüche ernst genommen und eventuell vom Frauenarzt abgeklärt werden. Denn die Gerüche können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass der schützende pH-Wert aus dem Gleichgewicht geraten ist oder sich eine beginnende Infektion bemerkbar macht. Daneben können auch übermäßiges Schwitzen oder zu spätes Wechseln von Binde oder Tampon Geruch im Bereich der Scheide auslösen.
Eine gesunde Scheidenflora besteht aus verschiedenen Mikroorganismen. Allen voran Milchsäurebakterien, die Milchsäure produzieren und damit den schützenden pH-Wert und das saure Milieu herstellen. Dieser saure pH-Wert bietet natürlichen Schutz vor Keimen und schädlichen Bakterien. Wird das sensible Gleichgewicht des Intimbereichs gestört, z.B. durch Hormonschwankungen, Medikamenteneinnahme oder zu viel Stress, können sich Krankheitserreger schneller ausbreiten. Intimgeruch, vermehrter Ausfluss, Pilzinfektionen oder häufige Blasenentzündungen können die Folge sein. Umso wichtiger ist es, das Gleichgewicht des Intimbereichs mit der richtigen Pflege zu unterstützen.
Ein optimaler pH-Wert im sauren Milieu der Scheide liegt ungefähr zwischen pH 3,8 und 4,5. Intimpflegeprodukte sollten daher auf diesen pH-Wert angepasst sein. Verändert sich der pH-Wert in der Scheide, beispielsweise durch Schwangerschaft, Stillzeit, den Wechseljahren oder durch Erkrankungen oder Stress, wird das Gleichgewicht der Intimflora durcheinander gebracht und die Scheide ist anfälliger für Infektionen.
Verschiedenste Faktoren können sich auf den schützenden sauren pH-Wert der Scheide auswirken. Zum einen kann eine übertriebene Hygiene das Gleichgewicht stören. Seifen oder Duschgels sind aufgrund des zu hohen pH-Werts oder zugesetzter Duftstoffe oftmals viel zu aggressiv für den sensiblen Bereich der Intimzone. Auch Hormonveränderungen oder eine Medikamenteneinnahme können sich auf den pH-Wert auswirken. Eine ungesunde und einseitige Ernährung und zu viel Stress können diese schützende Funktion ebenso negativ beeinflussen.
Eine äußerliche Reinigung mit lauwarmem Wasser und einer speziellen Intimwaschlotion ist für die sensible Intimzone ideal. Wichtig ist auch, darauf zu achten, dass beim Waschen keine Keime in die Scheide gelangen (richtige Wischtechnik von vorne nach hinten!) und nur frische Waschlappen und Handtücher zu verwenden. Verzichten Sie auf Scheidenspülungen, Intimdeos und Produkte, die nicht an den sauren pH-Wert der Intimzone angepasst sind. Durch die Anwendung einer feuchtigkeitsspendenden, hautberuhigenden Intimpflegecreme nach dem Waschen kann empfindliche, zu Juckreiz und Trockenheit neigende Haut im Intimbereich gepflegt und geschmeidig gemacht werden.
Um sich im Intimbereich zu reinigen, reicht es meist völlig aus, sich einmal täglich zu waschen. Nach dem Sport, nach dem Geschlechtsverkehr oder im Sommer und bei starkem Schwitzen, kann die Reinigung in der Intimzone bei Bedarf wiederholt werden.
Mit einem gesunden Lebensstil geben Sie auf Ihren gesamten Körper Acht und halten auch Ihren Intimbereich gesund. Vermeiden Sie Stress und achten Sie auf die richtige Intimhygiene, um das Gleichgewicht der Scheidenflora aufrechtzuerhalten. Für eine optimale Pflege können Sie Ihren Intimbereich mit der KadeFemin Waschlotion und der KadeFemin Pflegecreme unterstützen.

Intimpflege bei Diabetes


Ständig trockene Scheide?


Schon wieder Scheidenpilz?

Fragen Produkte
Das Wichtigste kurz zusammengefasst
In bestimmten Situationen ist die richtige Intimpflege entscheidend. Neigt die Haut beispielsweise zu Juckreiz oder ist trocken und besonders empfindlich, können die feuchtigkeitsspendenden Intimpflegeprodukte von KadeFemin mit Hyaluronsäure helfen. Die Haut wird bereits beim Waschen mit Feuchtigkeit versorgt. Nach dem Waschen sollte trockene und empfindliche Haut im Intimbereich mit einer befeuchtenden, hautberuhigenden und juckreizlindernden Creme gepflegt und geschmeidig gemacht werden. Auch nach der Rasur ist die Haut oft strapaziert und verlangt ein Extra an Pflege. Frauen, die unter Scheidentrockenheit leiden, können ebenso profitieren, wenn sie bei der Intimpflege auf Produkte mit Hyaluronsäure zurückgreifen. Falls Sie anfällig für Infektionen sind, sind Intimpflegeprodukte mit Milchsäure eine gute Wahl.
Die KadeFemin Intimwaschlotion wird wie folgt angewendet: Entnehmen Sie einen Hub der Waschlotion aus dem Dosierspender, verteilen Sie die Lotion in der Hand und tragen diese anschließend sanft auf die feuchte Haut auf und massieren sie leicht ein. Danach die Lotion mit warmem Wasser abspülen und behutsam den gereinigten Bereich mit einem frischen Handtuch trocken tupfen.
Und so wird die KadeFemin Intimpflegecreme angewendet: Tragen Sie nach der Reinigung eine geringe Menge der Creme auf den äußeren Intimbereich (Vulva; dazu gehören: Schamlippen, Klitoris und Scheidenvorhof) auf und massieren diese leicht ein. Hierbei kann es kurzzeitig nach dem Auftragen zu einem leichten Kribbeln kommen, das auf den Inhaltsstoff Zanthalene zurückzuführen und völlig unbedenklich ist. Je nach Bedarf oder bei besonders trockener Haut kann die Anwendung auch wiederholt werden. Zudem ist die Creme auch zur Hautpflege nach der Haarentfernung im Intimbereich geeignet und beugt Rötungen und Rasierpickeln vor.
Die KadeFemin Waschlotion können Sie ein- oder zweimal bei der täglichen Reinigung anwenden. Die KadeFemin Pflegecreme sollte im Anschluss daran aufgetragen werden. Je nach Bedarf kann sie auch mehrmals täglich auf die Haut auftragen werden. Es bestehen keine Bedenken gegen eine längere Anwendung.
Von den hautberuhigenden und pflegenden Eigenschaften der KadeFemin Intimwaschlotion können alle Frauen profitieren, die bei ihrer Intimhygiene auch die Gesundheit ihres Intimbereichs unterstützen wollen. Insbesondere Frauen, die unter trockener und zu Juckreiz neigender Haut im Intimbereich neigen, können den empfindlichen Bereich mit feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure pflegen. Haben Frauen ein instabiles Scheidenmilieu und ein erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund von Diabetes, einer bestehenden Schwangerschaft oder zu viel Stress, kann die KadeFemin Waschlotion zu einer gesunden Scheidenflora beitragen.
Die medizinische KadeFemin Intimpflegeserie ist für alle Frauen geeignet, die bei der täglichen Intimhygiene auch die Gesundheit ihres Intimbereichs unterstützen wollen. Dank der feuchtigkeitsspendenden, hautberuhigenden und juckreizlindernden Inhaltsstoffe profitieren Frauen, die unter trockener, empfindlicher und zu Juckreiz neigender Haut im Intimbereich leiden. Für Frauen mit einem erhöhten Infektionsrisiko und einem instabilen Scheidenmilieu, wie beispielsweise bei Diabetikerinnen und gestressten Frauen, ist die Intimpflegecreme ein wohltuender Balsam für die Intimzone. Auch Frauen mit irritierter Haut nach der Haarentfernung im Intimbereich können auf die Intimpflegecreme zur Linderung von Juckreiz und zur Beruhigung der Haut zurückgreifen.
Natürlich ist es kein Problem, wenn bei der Reinigung und Pflege mit der KadeFemin Intimpflegeserie neben dem Intimbereich auch andere Körperregionen mit den Produkten in Berührung kommen, Kontakt mit den Augen sollte aber vermieden werden. Die sanften Inhaltsstoffe sind allgemein sehr gut verträglich und reinigen und pflegen gereizte und von Juckreiz und Trockenheit gestresste Haut. Jedoch sollten Sie die Waschlotion und Pflegecreme dem Intimbereich vorbehalten und die Produkte in erster Linie nur hier anwenden.
Die KadeFemin Intimpflegeprodukte sind in erster Linie auf die Bedürfnisse von Frauen und dem weiblichen Körper ausgelegt. Für die Reinigung und Pflege des männlichen Intimbereichs kann die KadeFemin Intimpflegeserie eingesetzt werden, so dass auch Männer von den wertvollen Inhaltsstoffen profitieren.
Die KadeFemin Intimwaschlotion ist speziell auf die Bedürfnisse der weiblichen Intimzone ausgerichtet. Sie ist besonders gut verträglich, dermatologisch getestet und verzichtet auf Parabene sowie Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Die Waschlotion ist frei von Glukosequellen und auf Schwermetall-Rückstände getestet. Folgende hochwertige natürliche Inhaltsstoffe sind enthalten:
- Hyaluronsäure spendet Feuchtigkeit und sorgt mit einer hohen Wasserbindekapazität dafür, dass die Haut nicht austrocknet.
- Milchsäure reguliert und stabilisiert den pH-Wert, wirkt hautpflegend und unterstützt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut.
- Hafer beruhigt die Haut und hilft, Juckreiz und Rötungen zu lindern.
- Der pflegende Naturextrakt aus der Braunalge (Fucus Vesiculosus) versorgt die Haut mit Vitaminen und Mineralstoffen, befeuchtet und schützt mit Mucopolysacchariden.
Ingrediens: Aqua, Disodium Laureth Sulfosuccinate, Cocamidopropyl Betaine, Glycerin, Acrylates/Vinyl Isodecanoate Crosspolymer, Fucus Vesiculosus Extract, Sodium Hyaluronate, Hydroxyphenyl Propamidobenzoic Acid, Lactic Acid, Phenethyl Alcohol, Gluconolactone, Caprylhydroxamic Acid, Silica, Tetrasodium EDTA, Parfum, Butylene Glycol, Pentylene Glycol, Sodium Hydroxid.
Die KadeFemin Intimpflegecreme ist speziell auf die Bedürfnisse der weiblichen Intimzone, auch nach der Haarentfernung, ausgerichtet und verzichtet auf Parabene, Duftstoffe und Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs. Folgende hochwertige und pflanzliche Inhaltsstoffe sind enthalten:
- Hyaluronsäure spendet Feuchtigkeit und sorgt mit einer hohen Wasserbindekapazität dafür, dass die Haut nicht austrocknet.
- Hafer beruhigt die Haut und hilft, Juckreiz und Rötungen zu lindern.
- Jojoba-Öl und Vitamin E pflegen die Haut und machen sie geschmeidig.
- Zanthalene® beruhigt und lindert den Juckreiz.
Ingrediens: Aqua, Dicaprylyl Ether, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Sucrose Polystearate, Natriumpolyacrylate, Beheneth-25, Hydrogenated Polyisobutene, Pentaerythrityl Distearate, Sodium hyaluronate, Zanthoxylum Alatum Fruit Extract, Triticum Vulgare Germ Oil, Hydroxyphenyl Propamidobenzoic Acid, Tocopheryl Acetate, Pentylene Glycol, Butylene Glycol, Oleyl Alcohol, Isopropyl Myristate, Disodium EDTA, BHT, Phenoxyethanol, Citric Acid.